Mein Blog

500 Millionen Euro für Niedersächsische Hochschulen

Berlin – „Das ist eine gute Nachricht für die Bildungslandschaft in Niedersaschen“, lobt die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder die Etat-Pläne der Hannoverschen Landesregierung. Das Land will die Mittel für die Hochschulen um 480 Millionen Euro aufstocken, möglich wird dies auch, weil der Bund die Finanzierung des BAföG übernimmt. Jede der sechs staatlichen Fachhochschulen in Niedersachsen erhält dauerhaft jährlich 64 Millionen Euro zusätzliche Mittel vom Land. „Damit entstehen neue Studienplätze in Niedersachen, die Hochschulen werden als regionale Entwicklungsmotoren gestärkt“, so De Ridder. Gleichzeitig will Ministerpräsident  Stefan Weil in Niedersachsen den gewonnenen finanziellen Spielraum für die Einstellung von neuen Erzieherinnen und Erziehern für die Krippen und Kitas nutzen und damit den Betreuungsschlüssel für Kleinkinder deutlich verbessern.  Auch wenn dies dem Ministerpräsidenten eine Rüge der Bundeswissenschaftsministerin Prof.

Zum Artikel

Zeltlager der Jugendfeuerwehren

Wichtige Nachwuchsarbeit für die Freiwilligen Feuerwehr betreiben die jeweiligen Jugendfeuerwehren. Im diesjährigen Sommerzeltlager der Jugendfeuerwehren wurde auch ein wenig gefeiert, denn die Jugendfeuerwehr Meppen wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Deutlich über die Hälfte der aktiven Feuerwehrleute kommt aus den Jugendfeuerwehren. Ich bin stolz auf dieses ehrenamtliche Engagement und war froh, dass ich das Jugendfeuerwehrzeltlager besuchen durfte. Auch die Meppener Tagespost berichtet wie folgt: 17 Jugendfeuerwehren zelten in Meppen Meppen. Die emsländischen Jugendfeuerwehren (JF) verbringen ein gemeinsames Zeltlager, um die Ferientage mit viel Spiel, Sport und Spaß zu verleben. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der JF Meppen findet das Feriencamp auf dem Sportgelände des VfL Emslage statt. Für annähernd 300 Teilnehmer im Alter von zehn bis 18 Jahren aus 17 emsländischen Orten hat die Kreisjugendfeuerwehr

Zum Artikel

Kommandoübergabe auf Nordhorn-Range

Nach viereinhalb Jahren gab Oberstleutnant Dieter Rübarsch das Kommando über den einzigen Luft-Boden-Schießplatz der Bundeswehr ab. Sein Nachfolger ist der 36-jährige Major Hanjo Neue. Ich danke Oberstleutnant Rübarsch für die konstruktive Zusammenarbeit in der Vergangenheit und wünsche mir von Major Neue mindestens ebenso viel Transparenz und Offenheit. Denn eines ist klar: die Range stellt für die Menschen der Region immer noch eine große Belastung und Gefahr dar. Es ist nicht nur der Fluglärm der tieffliegenden Kampfflugzeuge, der nervt. Im März hat ein Bundeswehr-Tornado Übungsbomben außerhalb des Schießplatzes verloren, eine schlug in Wietmarschen unweit eines Bauernhofes ein. Dieser Vorfall zeigt, dass bei aller Sorgfalt Unfälle nicht ausgeschlossen werden können. Daher bleibe ich bei meiner Forderung, dass die Range geschlossen werden muss.

Zum Artikel

Weg frei für Ortsumgehung Nordhorn

Nordhorn, Berlin – Der Weg für die Nordhorner Ortsumgehung ist frei. In einem Schreiben aus dem Bundesministerium heißt es, dass nach Verkündung des Haushaltsgesetzes 2014 und auf Grundlage der Finanzplanung bis 2018 „nunmehr mit der Baumaßnahme B 213/403 nö Nordhorn mit Querspange begonnen werden kann“. Übersetzt aus dem Amtsdeutsch heißt das nichts anderes, als dass die Gelder für die Nordhorner Nordumgehung freigegeben wurden und daher ab sofort die Bagger rollen können. „Das ist eine gute Nachricht für die Grafschaft“, kommentierte die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder das Schreiben aus dem Verkehrsministerium, das ihr am Mittag zugegangen ist. Sowohl Pendler und der landwirtschaftliche Verkehr wie auch die gesamte Entwicklung von Stadt und Landkreis könnten von dem Projekt Nordumgehung, dass nicht unumstritten ist, enorm profitieren, glaubt De

Zum Artikel

Maut provoziert unsere Nachbarn

Berlin – Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder sieht die Mautpläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) kritisch. „Das vom Verkehrsminister vorgeschlagene Gesetz provoziert unsere Nachbarn“, so die Abgeordnete, „das sei gerade in der direkten Nachbarschaft ein Schritt in die falsche Richtung“. „Es ist zu prüfen, ob die Einführung einer Maut in Deutschland in dieser Form ein Verstoß gegen geltendes EU-Recht darstellt“, betont De Ridder. Zudem sei sie schädlich für die Wirtschaft und für die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa, so die Sozialdemokratin. „Nach meiner Einschätzung entspricht die Form der Ausgestaltung auch nicht der mit der Union im Koalitionsvertrag vereinbarten Regelung“, sagt De Ridder in einer Pressemitteilung. Daniela De Ridder ist überzeugt davon, dass Verkehrsminister Dobrindt mehr Geld für die Straßeninfrastruktur, für den Erhalt, Ausbau und Neubau von

Zum Artikel

De Ridder: „Wenn die Sozis regieren geht’s den Studis gut“

Ausbildungsförderung wird Bundesleistung. Volumen steigt deutlich auf 825 Millionen Euro. Fördersätze steigen zum Wintersemester 2016/2017 Berlin – „Ich freue mich ausdrücklich, dass durch die BAföG-Reform zusätzlich 110.000 Jungen Menschen einen BAföG-Anspruch bekommen“, kommentiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder die Einigung der Koalitionsspitzen auf eine Reform der Ausbildungsförderung. „Und gleichzeitig gilt es zu betonen, dass die BAföG-Reform eindeutig die Handschrift der SPD trägt, die meisten unserer Kernpunkte konnten wir bei der Einigung mit der Union durchsetzen“, stellt De Ridder fest.  Demnach wird das BAföG deutlich ausgeweitet. Zum Wintersemester 2016/17 sollen die Fördersätze und Freibeträge um je sieben Prozent steigen. Das Gesamtvolumen steigt auf jährlich rund 825 Millionen Euro. „Das ist ein starkes Signal für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem“, so De Ridder in einer Pressemitteilung. „Denn

Zum Artikel

Grundgesetzänderung bedeutet mehr Wissenschaft und Forschung

Grundgesetzänderung ermöglicht Hochschulförderung durch Bundesmittel. Dadurch entsteht mehr Langfristigkeit und Nachhaltigkeit bei der Finanzierung der Hochschullandschaft. Berlin – „Mit diesem Gesetzentwurf stellen wir unsere Gestaltungsmöglichkeiten in Wissenschaft und Forschung auf eine erweiterte Grundlage“, freut sich die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder über die vom Kabinett beschlossene Grundgesetzänderung. Bisher können Bund und Länder nur außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gemeinsam fördern. Bundesmittel für Hochschulen waren bislang lediglich in Form von begrenzten Projekten möglich. Mit der Änderung des Paragraphen 91b entfällt – zumindest für den Bereich der Hochschulen – das so genannte „Kooperationsverbot“. Die jetzt getroffene Entscheidung ermöglicht, dass der Bund in Zusammenarbeit mit den Ländern langfristig neue Maßnahmen entwickeln kann. Darüber hinaus können Bund und Länder die Kooperationen von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zukünftig wesentlich einfacher, bürokratieärmer und effizienter

Zum Artikel

Vom Reichstag in die KiTa

Bundestagsabgeordnete als Freiwillige in Nordhorner KiTa im Einsatz Seit 50 Jahre gibt es das „Freiwillige Soziale Jahr“ in Deutschland. Das Bistum Osnabrück hat anlässlich des Jubiläums verschiedene Prominente aus Kirche, Politik und Gesellschaft gebeten, einen Tag als Freiwillige in einer sozialen Einrichtung zu verbringen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder kam diesem Wunsch gerne nach und besuchte die Kindertagesstätte St. Augustinus in Nordhorn. Dort ging sie Melina Hitzegrad zur Hand, die ihren Bundesfreiwilligendienst in der KiTa leistet. Melina nutzt das Jahr in der Nordhorner Kita zur Orientierung erzählt sie Daniela De Ridder, vorher habe sie das Fachabitur gemacht und im Anschluss will sie Soziale Arbeit als Duales Studium beginnen. „Mit dem freiwilligen Jahr will ich rausfinden, ob der soziale Bereich auch wirklich was für mich

Zum Artikel

Hochschule Osnabrück: forschungsstärkste Hochschule in Niedersachsen

Zu einem Fachgespräch zu Bildungs- und Hochschulpolitik trafen sich jetzt Vertreter des Campus Lingen der Hochschule Osnabrück mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela De Ridder. De Ridder ist im Bildungsausschuss des Bundestages u.a. zuständige Berichterstatterin für alle Fachhochschulen in Deutschland. Im Austausch zwischen Lehre und Politik ging es um das gesellschaftliche Engagement der Hochschule. So werde derzeit an der Hochschule eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, berichtet der Lingener Dekan Prof. Dr. Frank Blümel.  Viele Projekte aus dem studentischen Alltag seien Beispiele für eine Öffnung der Hochschule. So haben Lingener Studenten beispielsweise eine Verwaltungs-Software für die Lingener Tafel programmiert, die mittlerweile auch an 15 weiteren Tafel-Standorten zum Einsatz kommt. De Ridder begrüßte dieses Engagement. Im Bildungsausschuss ist die Bundestagsabgeordnete für bürgerschaftliches Engagement zuständig. „Das zeigt, wie wichtig mir dieses

Zum Artikel

Wettbewerb Ausbildungs-Ass 2014

Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder ruft Betriebe und Initiativen zur Teilnahme auf Unternehmen und Initiativen, die sich vorbildlich um die Ausbildung junger Menschen kümmern, können sich ab sofort um den Titel „Ausbildungs-Ass 2014″ bewerben. Darauf weist die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder hin. Mit dem Preis, den die Wirtschaftsjunioren Deutschland gemeinsam mit den Junioren des Handwerks vergeben, werden Unternehmen, Initiativen und Schulen für besonderes Engagement in der Ausbildung ausgezeichnet. „Unser Ziel ist, dass jeder Jugendlicher eine Chance auf eine gute Ausbildung bekommt“, betont De Ridder. „Dazu ist es wichtig, dass es engagierte Unternehmen und Initiativen gibt, die sich mit Engagement „und Herzblut dafür einsetzen.“ Das Ausbildungs-Ass sei eine gute Möglichkeit, dieses Engagement zu würdigen und vorbildliche Unternehmen sowie Initiativen bekannt zu machen. „Ich bin sicher, dass

Zum Artikel

Forschungsförderung für Fachhochschulen ausbauen

Fachhochschulrektoren innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz beraten in Bad Wiessee über Promotionsrecht und Forschung an Fachhochschulen. Für die SPD-Bundestagsfraktion sind die Fachhochschulen eine der zentralen Säulen unseres Wissenschaftssystems Deshalb befürwortet die Bildungsexpertin Dr. Daniela De Ridder eine deutlich bessere finanzielle Ausstattung der Fachhochulen. Berlin. „Sechs Milliarden Euro werden in dieser Legislaturperiode zusätzlich für Bildung ausgegeben, damit haben wir einen wesentlichen finanziellen Beitrag zur Verbesserung des deutschen Bildungssystems geleistet. Jetzt  kommt es auf die Feinheiten an und dazu gehört, auch die Fachhochschulen innerhalb des Bildungssystems zu stärken“ betont Dr. Daniela De Ridder zum Auftakt der Jahrestagung der Hochschulrektoren in Bad Wiessee. Die Leistungsfähigkeit der Fachhochschulen soll stärker betont werden. Denn gerade die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in enger Verzahnung mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sei ein wichtiges

Zum Artikel

Bundesmittel für altersgerechten Umbau um 10 Millionen Euro erhöht

„Mit der abschließenden Ausschusssitzung zum Bundeshaushalt 2014 wurden Bundesmittel in Höhe von 10 Millionen Euro für den altersgerechten Umbau wieder fest im Haushalt verankert. Damit wird eine wichtige sozialdemokratische Forderung im Bereich der Baupolitik bereits im ersten Jahr der Koalition umgesetzt“, so die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder. „Wir reagieren damit auf die Anforderungen der älter werdenden Gesellschaft. Bislang ist nur ca. 1 Prozent des gesamten Wohnungsbestandes in Deutschland altersgerecht. Die SPD setzt sich für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause und damit in der vertrauten Umgebung mit den gewachsenen sozialen Kontakten ein. Oft sind es nur kleine Alltagshürden, die es mit geringen finanziellen Aufwendungen zu überwinden gilt, um die notwendige Barrierefreiheit zu schaffen. Gerade hier kann mit dem Programm schnell Abhilfe geschaffen

Zum Artikel

„Chancen für den Mittelstand“ in Lingen

Mittelstandsexperte Meyer sprach auf NBank-Veranstaltung zu Fachkräftebedarf „Fachkräftebedarf mehr qualitativer als quantitativer Natur“ Einen Blick auf die Tugenden, Chancen wie Risiken mittelständischer Unternehmen warf als ausgewiesener Kenner des deutschen Mittelstandes, Prof. Dr. Jörn Axel Meyer beim heutigen Informationsabend „Chancen für den Mittelstand: Wachstum fördern, Fachkräftemangel begegnen“ in Lingen im Landkreis Emsland. Zu der Veranstaltung bei der it.emsland mbh hatten das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und die NBank eingeladen. In Talkrunden und Vorträgen stellten Wirtschaftsexperten den über 100 Teilnehmern Unterstützungsmöglichkeiten vor und diskutierten die Auswirkungen des Fachkräftemangels für mittelständische Unternehmen. Hauptredner Prof. Dr. Meyer widmete sich in seinem mehr als halbstündigen Vortrag einem breiten Spektrum aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen und leitete daraus Konsequenzen für das weitere Handeln des Mittelstandes ab. Aus seiner Sicht als

Zum Artikel

15 Jahre Bologna – Eine Erfolgsgeschichte auch für Fachhochschulen

Am 19. Juni 1999, heute vor 15 Jahren unterzeichneten 29 Bildungsminister die Sorbonne-Erklärung und starten damit die bisher größte Reform der europäischen Bildungssysteme. „Der gestartete Bologna-Prozess war die Umsetzung einer längst erforderlich gewordenen Europäisierung der nationalen Hochschulsysteme“, sagte Dr. Daniela De Ridder, SPD-Mitglied im Bildungsausschuss des Bundestags. Bachelor und Master seien nach nunmehr fünfzehn Jahren gängige Begriffe in der Hochschullandschaft, jüngere Studierende kennen inzwischen nur noch diese Bildungsabschlüsse. Die Hochschulen und auch die Studierenden hätten insbesondere in der Anfangszeit des Bologna-Prozesses eine gewaltige Leistung bei der Umsetzung erbracht, „dafür gebührt allen Beteiligten Anerkennung und Hochachtung“, macht De Ridder deutlich. Bologna habe neben vielen Vorteilen aber auch Probleme mit sich gebracht. So würden viele Studierende eine Verschulung des Lehrbetriebs an Universitäten und Fachhochschulen beklagen. „Wissenschaftler aller

Zum Artikel